Es liegt am Fuß des Niederwaldes. Rüdesheim gehört mit zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Einwohner
9921 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
65385
Vorwahlen
06722, 06726
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Rüdesheim am Rhein
Rathausplatz 1
65385 Rüdesheim am Rhein
2. Finanzamt Rüdesheim
Am Schloßberg 2
65385 Rüdesheim am Rhein
3. Kreisverwaltung Rheingau-Taunus-Kreis
Wilhelmstraße 24-26
65346 Eltville am Rhein (nahe Rüdesheim)
Gemeinde Rüdesheim am Rhein – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan „Rheinblick“ in Rüdesheim am Rhein zielt auf die Wiedernutzbarmachung des brachliegenden Geländes um die Feldtorhalle und angrenzender Freiflächen. Das Gebiet, bisher als Industriegebiet festgesetzt, soll in ein Mischgebiet mit Wohn- und Geschäftsnutzung umgewandelt werden. Die Feldtorhalle wird saniert, wobei der Mittelteil in seiner Grund- und Fassadenstruktur erhalten bleibt, während die Anbauten neu errichtet werden. Die oberen Etagen werden zu Wohnungen umgebaut, und im Erdgeschoss sind Garagen und eine Passage mit verschiedenen Nutzungen geplant. Zudem sind zwei Wohnhäuser und Räumlichkeiten für Kultur und Geschäfte des täglichen Bedarfs vorgesehen. Die Planung wurde mit den Denkmalschutzbehörden und dem Welterbe-Gremium abgestimmt und soll den Bedarf an Wohnraum in der Region decken und innerstädtische Flächen wieder nutzbar machen.
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf